Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche

Ein True Crime Podcast

Der Fall Weimar - Teil 1

Die Tagversion

25.10.2025 75 min Marcus Berghaus

Zusammenfassung & Show Notes

Zwei tote Kinder.
Eine Mutter, die sich zurückzieht.
Ein Vater, der bei der Suche hilft.

Und eine Geschichte, die man der Öffentlichkeit zuerst präsentierte - geordnet, geschlossen, fast glaubwürdig.

Im ersten Teil der vierteiligen Reihe zum Fall Monika Weimar rekonstruiert Dr. Maximilian von Schattenreich die sogenannte Tagversion.

Die erste offizielle Darstellung der Geschehnisse rund um den Tod der siebenjährigen Melanie und der fünfjährigen Karola Weimar im August 1986.

Dieser Einstieg in die akribisch aufgearbeitete Spurensuche beleuchtet die Abläufe insbesondere aus Sicht der Mutter, ihre Aussagen gegenüber Polizei und Medien, sowie die frühe Ermittlungsarbeit.

Welche zeitlichen Abläufe wurden geschildert?
Welche emotionalen Bilder wurden erzeugt?
Und wie wirkte das Geschehen auf Ermittler, Nachbarn, Journalisten?

Auch dieser Fall hat wieder eine eigene musikalische Komposition zur atmosphärischen Einstimmung als besonderen musikalischen Prolog erhalten. Der Titelsong "Zwei Schatten im August" erscheint in vier unterschiedlichen Versionen.

Mit Originalzitaten aus Akten, Vernehmungsprotokollen und Medienberichten gelingt eine eindringliche Darstellung der öffentlichen Fassade dieses aufsehenerregenden Falles.

"Die Tagversion" ist der Beginn einer mehrdimensionalen Analyse eines der komplexesten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte und der 1980er Jahre.

Diese Episode ist Teil des True Crime Vierteilers:
Der Fall Weimar
  • Teil 1: Die Tagversion
  • Teil 2: Die Nachtversion
  • Teil 3: Die Ermittlungsarbeit
  • Teil 4: Die Gerichtsverhandlungen

Show Notes der 13. Episode des True-Crime-Podcasts
Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche

Titel des Vierteilers: "Der Fall Weimar"

Eine vierteilige Spurensuche:
  • Teil 1: Die Tagversion
  • Teil 2: Die Nachtversion
  • Teil 3: Die Ermittlungsarbeit
  • Teil 4: Die Gerichtsverhandlungen
Ab sofort wird der Podcast mit Kapitelmarken ausgespielt - für alle Spürnasen, die genau wissen, was sie suchen. Hier die Kapitelmarken zur Info:

00:00 Titelsong "Zwei Schatten im August (Tagversion)"
05:32 Opening Theme "Jenseits der Beweise"
06:05 Anmoderation zum Mehrteiler "Der Fall Weimar"
09:47 Prolog
13:26 Teil 1 - Die Tagversion
1:09:59 Abmoderation zu Teil 1
1:13:23 Closing Theme "Jenseits der Beweise"

Teil 1 - Die Tagversion
Zwei Mädchen - sieben und fünf Jahre alt - werden am 4. August 1986 als vermisst gemeldet, drei Tage später werden ihre Leichen gefunden.

In dieser ersten Folge des Vierteilers rekonstruieren wir die offizielle Darstellung: Die Aussagen der Mutter, die ersten Ermittlungen, die mediale Wahrnehmung. Was sagten Zeugen? Was sagten die Akten?

Wir hören O‑Töne aus Protokollen - und betreten die erste Version dieser Tat: geordnet, öffentlich, fast glaubwürdig.

Wie für "Jenseits der Beweise" typisch, eröffnet ein musikalischer Prolog, der in die Atmosphäre des Falles einführen soll. Der Titel "Zwei Schatten im August" wird dabei im Verlauf des Mehrteilers in vier unterschiedlichen Versionen zu hören sein.

Literatur‑ und Medienempfehlungen:
  • Heide Platen: "Kindsmord. Der Fall Weimar" erschienen im Rotbuch Verlag. 
  • Monika Böttcher: "Ich war Monika Weimar" erschienen bei Kiepenheuer & Witsch.  
Hilfsangebote:
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Gewalt, Missbrauch oder familiären Krisen betroffen ist, können Sie hier Unterstützung finden:
  • Hilfe-Telefon und -Portal Sexueller Missbrauch - 📞 0800 225 5530 (s. Homepage). Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch Anlaufstellen für potenzielle Täter und Täterinnen. (LINK)
  • Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen - 📞 116 016 (rund um die Uhr, anonym & kostenfrei).  Das Hilfe-Telefon des Bundesamts für Familie richtet sich an Frauen, die Gewalt erlebt haben – sei es körperlich, psychisch oder sexualisiert. Auch Angehörige und Fachkräfte können sich beraten lassen. Das Angebot gibt es in vielen Sprachen, auch mit Dolmetschdienst. (LINK
  • Weißer Ring e. V. – Opferhilfe - 📞 116 006 (täglich 7–22 Uhr, anonym & kostenfrei).  Der Weiße Ring bietet umfassende Hilfe für Kriminalitätsopfer – von Erstberatung über Trauma-Intervention bis zu rechtlicher Unterstützung. Auch Angehörige können sich melden. Neben dem Telefon bietet der Weiße Ring auch Online-Beratung und lokale Anlaufstellen, um z.B. bei der Vermittlung von Trauma-Therapie oder rechtlicher Beratung zu helfen. (LINK)
  • OBEON – Orientierung bei psychischer Belastung - Eine bundesweite, kostenfreie Informationsplattform für Menschen, die psychische Hilfe suchen – ob nach Gewalterfahrungen, bei Trauma-Folgestörungen oder in psychosozialen Krisen. Die Website hilft, passende Anlaufstellen vor Ort zu finden: Psychotherapeut:innen, Selbsthilfegruppen, Traumaambulanzen, Beratungsstellen. Besonders hilfreich ist der intuitive Hilfe-Navigator, der auf Wunsch anonym genutzt werden kann. (LINK)
Über den Podcast
"Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" verbindet packendes Storytelling mit der fundierten Analyse von Dr. Maximilian von Schattenreich. Jede Folge liefert:
  • forensisch-kriminologische Hintergrundrecherche
  • medizinische und psychologische Einordnung
  • kritische Medien- und Ermittlungsanalyse
Kontakt und Community
Dr. Maximilian von Schattenreich freut sich über Ihre Rückmeldungen und Diskussionsvorschläge. Folgen Sie uns auf unseren sozialen Medien und kontaktieren Sie uns per E-Mail.
🎧 Danke fürs Zuhören!

Abonnieren Sie den Podcast, um keine Veröffentlichung mehr zu verpassen. Und hinterlassen Sie gerne eine 5-Sterne-Bewertung oder ein "Daumen hoch" - so verschaffen Sie "Jenseits der Beweise" und "Post Mortem" mehr Sichtbarkeit.

Vielen Dank!

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts