Post Mortem - Notiz #04: Verwesung
Wenn Enzyme und Mikroben die Regie übernehmen
29.08.2025 39 min Marcus Berghaus
Zusammenfassung & Show Notes
Wie riecht das Ende - und was verrät der Zerfall des Körpers?
In Notiz 4 von "Post Mortem" begleitet Dr. Maximilian von Schattenreich die düstere Metamorphose der Verwesung.
Er schildert, wie Autolyse und Fäulnis den Körper Stück für Stück verwandeln, warum grünlich-schwarze Haut, Gasblasen und süßlich-fauliger Geruch zu den klassischen Zeichen gehören - und weshalb Mumifikation oder Leichenwachs die Uhr des Todes scheinbar anhalten können.
Erfahren Sie, wie Rechtsmediziner die fünf anerkannten Zerfallsstadien von der Frischephase bis zur Skelettierung nutzen, welche Rolle Umweltfaktoren spielen und wie Aasfliegen, Mikroben und sogar Bildgebungstechniken wertvolle Hinweise für die Todeszeitschätzung liefern.
Historische Irrtümer, Body-Farm-Experimente und spektakuläre Kriminalfälle runden die Notiz ab.
Ein packender Blick auf das vierte klassische Todeszeichen – die Verwesung.
Post Mortem | Dr. von Schattenreichs Notizen
Notiz #4: Verwesung
Über Post Mortem | Dr. von Schattenreichs Notizen
Während "Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche" Kriminalfälle seziert, zoomt dieses Mikro‑Spin‑Off auf ein einziges, forensisches Detail. In etwa 30 Minuten liefert Dr. Maximilian von Schattenreich eine prägnante Mischung aus Medizin, Kriminalistik und Storytelling - perfekt für die kleine True‑Crime‑Dosis zwischendurch.
Inhalt dieser Notiz
Was ist Verwesung?
Autolyse, Fäulnis und die Rolle der Darmflora.
Was ist Verwesung?
Autolyse, Fäulnis und die Rolle der Darmflora.
Die fünf anerkannten Stadien
Frischephase - Frühfäulnis - Fäulnis/Verwesung - fortgeschrittener Zerfall - Skelettierung.
Frischephase - Frühfäulnis - Fäulnis/Verwesung - fortgeschrittener Zerfall - Skelettierung.
Einflussfaktoren
Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit, Sauerstoff), Kleidung, Grabmilieu, Tier- und Insekteneinwirkung.
Besondere Formen
Mumifikation, Leichenwachs (Adipocire), Wasserleichen.
Forensische Anwendung
Body Farmen, Mikroben- und Insektenanalysen.
Fallbeispiele
- Der Vivianit-Mann
- Die Kokain-Maden
Historische Entwicklung
Von den ersten Beschreibungen der "Fäulnisblüte" bis zu modernen DNA- und Mikrobiom-Uhren.
Von den ersten Beschreibungen der "Fäulnisblüte" bis zu modernen DNA- und Mikrobiom-Uhren.
Weiterführende Literatur & Ressourcen
-
Madea: Estimation of the Time since Death (2023)
ISBN-13: 978-1032135533 -
Gennard: Forensic Entomology: An Introduction
ISBN.13: 978-0470689035 - University of Colorado: Microbial Clock (LINK)
Kontakt & Community
- 🌐 Website: https://www.jenseits-der-beweise.de/
- ✉️ E‑Mail: hinweis@jenseits‑der‑beweise.de
- 📢 YouTube‑Kanal und Community: Jenseits der Beweise
- 🤝 Support, Newsletter und Artikel: Steady
- 📸 Instagram: @schattenreichs.spurensuche
- 💰 Rabatte: zave.it Creator-Account
- 💰 Podimo kostenlos testen (Affiliate-Program): Podimo
🎧 Danke fürs Zuhören!
Vorschau
In Notiz #5 geht es weiter mit der forensischen Entomologie - und einem Blick in den pulsierenden Mikrokosmos der rastlosen Aasfliegen und Käfer, deren Larven den Tod sekundengenau protokollieren.
Vorschau
In Notiz #5 geht es weiter mit der forensischen Entomologie - und einem Blick in den pulsierenden Mikrokosmos der rastlosen Aasfliegen und Käfer, deren Larven den Tod sekundengenau protokollieren.
Abonnieren Sie den Podcast, um keine Veröffentlichung mehr zu verpassen. Und hinterlassen Sie gerne eine 5-Sterne-Bewertung oder ein "Daumen hoch" - so verschaffen Sie "Jenseits der Beweise" und "Post Mortem" mehr Sichtbarkeit.
Vielen Dank!
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!